In den Vereinen engagieren sich Trainer/innen und Sportassistent/innen. Sie leiten den Sportbetrieb und lehren Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen das Fechten.  Jede/r Fechter/in ab 15 Jahren kann in die Trainer/innenausbildung einsteigen. Hier findet ihr Informationen zur Traineraus- und -Weiterbildung und Links zu weiterführendem Material für eure Arbeit.

 

Aktuelle Termine: C-Trainer*innen – Ausbildung 2023

Vorstufenqualifikation:

Vorstufe 1        03.-04.06.2023             Niedersachsen              Lehrgangsgebühr 50,00 €
Vorstufe 2        01.-02.07.2023             Niedersachsen              Lehrgangsgebühr 50,00 €

C-Trainerausbildung:

Modul 1, 2 und 4: = Sportartübergreifende Basisqualifizierung, Trainingslehre, Sportmedizin, Sportpsychologie: dies wird als überfachlicher HSB-Grundlehrgang angeboten. Die Anmeldung muss individuell durch euch erfolgen! Sichert euch rechtzeitig Plätze, da dieser Lehrgang nur ca. 3 x im Jahr vom HSB angeboten wird.
Hier anmelden: http://www.hamburger-sportbund.de/seminare

Modul 3.1         02.-03.09.2023             Hamburg                        Lehrgangsgebühr 70,00 €
Modul 3.2         25.-26.11.2023             Hamburg                        Lehrgangsgebühr 70,00 €
Modul 5.1         02.-03.12.2023             Niedersachsen              Lehrgangsgebühr 50,00 €
Modul 5.2         09.-10.12.2023             Niedersachsen              Lehrgangsgebühr 50,00 €

Seit dem Jahr 2022 finden die Ausbildungen zum Sportassistenten und die C-Trainer-Ausbildung in Kooperation mit dem Fechtverband Niedersachsen statt. Die Lehrgänge finden entweder in Hamburg oder beim Kreissportbund in Hildesheim statt. Für die Ausschreibung, Durchführung sowie Kostenabrechnung sind die jeweils ausrichtenden Verbände zuständig. Die Anmeldung erfolgt über ophardt (gültige Fechtpassverlängerung ist dabei auch für Trainer*innen notwendig).

Die Lehrkräfte aller Lehrgänge sind: Friederike Janshen; Sergej Kentesh


Lehrgänge in Hamburg: Teilnehmende aus nds. Vereinen/Abteilungen können beim Fechtverband Niedersachsen Zuschüsse für eine Übernachtung beantragen. Minderjährige Teilnehmende brauchen eine Erklärung der Erziehungsberechtigten, dass die Erziehungsberechtigten Aufsichtspflicht und Haftung vonseiten der Dozenten und des Veranstalters ausschließen.


Lehrgänge in Hildesheim: Teilnehmenden, die nicht in nds. Vereinen oder Abteilungen tätig sind, wird zusätzlich zur Lehrgangsgebühr eine Umlage für Unterkunft & Verpflegung vom Fechtverband Niendersachsen in Rechnung gestellt (80 Euro für 3 Tage; 50 Euro für 2 Tage).

 

Die Trainerausbildung

Eine Trainerausbildung besteht aus einer Vorstufenqualifikation und einem C-Trainerkurs. Die Vorstufenqualifikation kann ab 15 Jahren absolviert werden, mit der erfolgreichen Teilnahme erhaltet ihr den Abschluss "Sportassistent Fechten". Die Vorstufenqualifikation umfasst 30 Lehreinheiten (1 Lehreinheit = 45 Minuten) und hat das Ziel, die saubere Demonstrier-Fähigkeit von Fechttechniken zu vermitteln. Vorstufenqualifikationen werden vom HFV alle 2 Jahre angeboten.

Der Ausbildung zum C-Trainer kann mit den Schwerpunkten "Leistungssport" oder "Breitensport" absolviert werden. Sie umfasst 120 Lerneinheiten, Voraussetzung ist die erfolgreiche Absolvierung der Vorstufenqualifikation. Die Ausbildung zum C-Trainer Leistungssport wird vom HFV alle 2 Jahre angeboten. Sie qualifiziert für die Planung, Leitung, Durchführung und Auswertung von Übungs- und Trainingsstunden mit Gruppen oder einzelnen Sportlern im Nachwuchs-Wettkampf- und -Leistungssport des Fechtens.

Höhere Ausbildungen zu den höheren Lizenzstufen Trainer B Leistungssport oder Breitensport (68 LE) und Trainer A Leistungssport (90 LE) werden zentral vom Deutschen Fechter-Bund mindestens alle 3 Jahre durchgeführt.

Fortbildungen zur Lizenzverlängerung

Nächster Termin: C-Trainer Breitensport/Leistungssport Lizenzverlängerung: 16.-17. September 2023 

Der Trainer C Breitensport ist 4 Jahre gültig, der Trainer C Leistungssport 2 Jahre. Die Lizenzen können durch die Teilnahme an einer Fortbildung von mindestens 15 LE verlängert werden. Die Lizenzverlängerungen werden vom HFV angeboten, zudem können auch Fortbildungslehrgänge anderer Bundesländer besucht werden, oder ein Lehrgang des HSB Bildungsprogramms, welcher mit dem Fechtsport in sinnvollem Einklang steht.

Es können auch mehrere Fortbildungen mit weniger Lehreinheiten kombiniert werden. Die Lehrgänge können über die gesamten 2 Jahre ab der jeweiligen Verlängerung besucht werden. Es muss also hiermit nicht bis zum Ablauf der Gültigkeit der Lizenz gewartet werden.

Die Ausstellung und Verlängerung der Lizenzen wird über die Lehrwartin des HFV beim DFB beantragt. Die Lizenzen werden vom DFB ausgestellt.

Links und weiterführende Materialien für Trainer

Ausbildungskonzeption des DFB: http://www.fechten.org/trainer/trainerausbildung/
Literaturhinweise zur Aus- und Weiterbildung: http://www.fechten.org/aus-und-weiterbildung/literatur/
Bildungsseminare des Hamburger-Sportbundes: http://www.hamburger-sportbund.de/seminare/

Leitbilder DFB

Materialien für die Gestaltung von Übungseinheiten: http://www.sportunterricht.de/sportarten.html
Materialien zur Sporttheorie: http://www.sportunterricht.de/lksport/
Ernährung im Sport: http://www.ernaehrung.de/tipps/sport/